Buchweizen-Waffeln
1 kg Buchweizenmehl (enthält 4 essentielle Aminosäuren – Getreide)
150 gr Sojamehl (enthält die anderen 4 essentiellen Aminosäuren – Hülsenfrüchte ca. 2,5 l Sojamilch
Ume su Vanille
Reissirup Vollrohrzucker Rapskernöl
Buchweizenmehl, Sojamehl, ein Schnapsglas Umesu und Sojamilch mit einem Schneebesen vermischen, der Teig sollte nicht klumpen und muss zähflüssig sein.
Circa 24-36 h gären lassen (bei höheren Temperaturen gärt es schneller), gut umrühren (damit der saure Geschmack weggeht)
Kurz bevor die Masse ins Waffeleisen kommt dann noch Vanille, Reissirup, wenig Vollrohrzucker und viel Rapskernöl hinzufügen.
Die Waffeln ca. 4-5 Minuten im Waffeleisen backen lassen.
Damit die Waffeln nicht kleben bleiben, das Waffeleisen mit Öl einpinseln.
Schokocreme
1 Liter Sojamilch, Reis und 2 gehäufte EL Kakao vermixen (z.B. im Thermomix, Hochleistungsmixer oder mit dem Pürierstab).
Evtl. mit etwas Zimt und Reissirup verfeinern.
Crepe Varianten
Zimt und Vanille in die Masse unterrühren. In einer Pfanne mit Rapskernöl mit Buttergeschmack anbraten.
Grundzutaten:
• 500 gr Hokkaido Adzukibohnen (Arche)
• 3 l Wasser
• 250 gr getrocknete Aprikosen, süss (Rapunzel)
• 250 gr getrocknete Aprikosen sauer
• 3 Stück Kombu Alge
• Kardamom, ganz
Alle Zutaten von den Bohnen bis Kardamom im Schnellkopftoch zum Kochen bringen (kombu alge mit schere dritteln), dann den Topf schließen und eine Stunde kochen bis eine feste, homogene Masse entsteht. Dann folgendes hinzufügen und gut umrühren
• 3-4 EL Kakaopulver (Rapunzel)
• 500gr Haselnussmus (Rapunzel)
• 2-3 EL Zimt
Dann umwandeln in einer von diesen 2 Varianten:
Variante A:
• Reissirup
• 250gr Mandelsahne
Variante B:
• 1 ganze Zitrone
• Rapskernöl mit Buttergeschmack
• viel Melasse
Das Ganze kann auch in die Eismaschine gegeben werden.
Tsampa Power Balls
Zutaten
250 g Tsampa
200 g Reissirup
20 g Tahin
25 g Mandelsplit
10 g Mandelsplit geröstet
25 g Kokosflocken
30-50 g Rosinen
25 g Brauner Biozucker (caña)
10 g Kakaopulver (bio)
10 g Vanillepulver (bio)
Gochi-Beeren
Kardamon (nach Belieben)
Als Aromazugabe Brauner Rum
50-60 g Sesamöl und Rapskernöl 50/50
Zubereitung
Vermische die 250 g Tsampa mit allen trockenen Zutaten. Solltest du nicht alles
haben, so probiere das, was du hast und dir vorstellen kannst. Hier sind der
Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Vermische nun den Reissirup mit dem Tahin (Verhältnis 10 zu 1)
Füge dies nun zur Tsampa-Mischung hinzu und knete solange, bis Tsampa und
Sirup eine einheitliche halbtrockene Masse ergeben.
Jetzt füge das Öl hinzu (evtl den Rum, der nur als aromatische Abrundung gedacht
ist…also auf die Menge achten!) und knete so lange, bis alles gut vermischt ist und
sich zum Schluss eine homogene, ölige Masse gebildet hat.
Jetzt ist die Masse fertig und kann zu Kugeln verarbeitet werden, die du einfach
zwischen den Handflächen rollst.
Zur Garnierung kannst du die Kugeln auch nochmals in Kokosflocken wälzen oder
anderem Krokant.
Wenn du die Kugeln einfrierst und später in gefrorenem Zustand in flüssige
Schokolade eintauchst, hast du die besten Power-Pralinen der Welt.
Solltest du aus den Tsampakugeln Plätzchen machen wollen, drücke sie einfach platt
und gebe sie in einen mit 180 Grad vorgeheizten Ofen. Der Ofen muss aber wieder
abgestellt sein!!! Die Plätzchen werden nur durch die Restwärme genügend hart und
verzehrbereit.
Guten Appetit:
Die Kugeln sind gut für den kleinen Hunger zwischendurch, als Hauptmahlzeit
bestens auf Reisen geeignet. Diese Mischung hat alles, was dein Körper braucht, bis
auf Eiweiss, welches du täglich in Form von Hülsenfrüchten, Tofu, Tempeh oder
weißem Fisch zu dir nehmen solltest.
Dieses Rezept und die Tipps habe ich von meinem Lehrer Jörg Krebber
übernommen.
19. Eis
• 1 kg Tofu
• 1 kg Hokkaido-Kürbis
• 1/3 Glas Rapskernöl mit Buttergeschmack
• vanillegold mit Birkenzucker gemischt (Birkengold)
• Kardamom
• Mandelstiftchen
• 1 Glas Tahin, 250 gr
• 1/3 Glas Vollrohrzucker
• geriebene Zitronenschale, von 1,5 Zitronen
• Reissirup
• Cranberrysirup
Alle Zutaten in einem Hochleistungs Mixer durchmixen.
Die Masse in die Eismaschine geben, oder einige Stunden ins Eisfach stellen und regelmäßig durchrühren. Bei dieser Variante wird das Eis natürlich nicht so cremig wie in der Eismaschine.
Alternativ kann man eine kleine, günstige Eismaschine bei Amazon erwerben: www.amazon.de
Bei dieser Variante wird ein Eisgefäß ins Gefrierfach gegeben und für 24h eingefroren. Danach nimmt man es raus und gibt das Rührwerk hinein.
Allerdings muss man, bevor man die Masse in das Gefäß füllt, diese ca. 12 h im Kühlschrank abkühlen lassen.