Tipps für die Zubereitung von 5 Elemente Nahrung

IMG_4354.jpegIMG_4378.jpeg

Öle

Als Bratöle eignen sich vor allem Sesam-, Rapskern-, Sonnenblumen- und Distelöl.

Richtiges Anbraten: Öl heiß werden lassen, dann erst Bratgut hineingeben, z.B. Burger oder Gemüse. Das heiße Öl schließt die Poren.

Öle sollen nur einmal zum Braten verwendet werden, da die Vermischung beim Braten mit den anderen Lebensmitteln zur Sättigung führt.

Sacha Inchi Öl: enthält Omega 3, 6 und 9; extrem wertvolles Öl; darf nicht erhitzt werden. Zum Schluss auf ein Gericht tun ist gut, auch in Reisschleim.

Kokos- oder Palmöl sind langkettige, gesättigte Öle, die nicht verwendet werden sollten.

Sonnenblumenöl  und -kerne meiden.  Nur Bioöl aus dem Bioladen ist gutes Öl. Bioöl aus dem Supermarkt ist nicht gut. Beim Öl nicht sparen, weder beim Geld noch bei der Menge, die man zu sich nimmt.

Sehr gut: Getoastetes Brot (aus Kamut oder Buchweizen), etwas Olivenöl und Salz drauf; evtl. noch ein Stück angebratenes Risella drauf.

IMG_4356.jpeg

Tees: Grüner Tee, z.B. Yasmintee: Enthält viele Bitterstoffe und Chlorophyll.  Grüner Tee zum Essen unterstützt die Funktionen der Leber und Galle.  Menschen mit Yin-Konstitution sollten eher wenig grünen Tee trinken, weil dieser sehr yangig ist und pusht. Kukichatee(aus den Stängeln des grünen Tees) auch sehr gut, enthält ganz wenig Teein und kann auch von Kindern und auch Abends getrunken werden. Ingwertee: Halbe Zitrone auf 1 l Wasser + Ingwer + eine Prise Salz; verhindert, dass die Elektrolyte herausgeschwitzt werden.

Salz: Erdsalz ist noch besser als Meersalz; Raffiniertes Salz sollte nicht verwendet werden. Salz sollte immer beim Kochen zugeführt werden, damit die Ionen in die Nahrungsmittel gehen. Nicht nachsalzen!

Ausnahmen: Reisschleim, Bohnen, Linsen – erst nach dem Kochen salzen. Jeweils eine Prise nehmen bei Obst ca. 10. Min. warten, bis das Salz verlaufen ist; evtl. noch Pfeffer und/oder Chili drauf.  Wassermelone detto Lassi Joghurt + Wasser + Salz Mineralwasser

Bohnen und Linsen sollten generell ohne Salz gekocht werden, da sie ansonsten hart bleiben. Erst danach würzen.

Kaffee Zusätzlich gut im Kaffee: Zimt, Kardamom.

Fermentierung: geht gut mit Ume Su oder Salz.

Sauerkraut, kleine Gurken milchsauer vergoren oder koreanische Kimchi sind extrem gut.

Wichtige Würzsaucen und -zutaten:

IMG_4362.jpeg

Ume Paste: Zum Kochen benutzen

Ume Su wird oft als Salzersatz oder zusätzlich zu Salz verwendet, da es fermentiertes („besseres“) Salz ist. Zum Schluss sollte es grundsätzlich immer dazugegeben werden, z.B. fertiges Essen besprühen.

Miso: Enthält alle notwendigen Mineralien; morgens auf nüchternem Magen etwas Miso in warmem Wasser gibt Elektrolyte für den Tag.

Tamari (zum Kochen) und Shoyu (mit Weizen; nicht mehr kochen, zum Schluss dazu) Tamari/Shoyu kann immer verwendet werden, aber immer mit Vorsicht: Sind die Nieren dicht => hoher Blutdruck

IMG_4372.jpeg

NATTO Mit Bacillus subtillis fermentierte Sojabohnen. Das Nattopulver kann über fertige Speisen gestreut oder kalte und warme Getränke und in Frucht- oder Gemüsecockails gemixt werden. Pass auch gut in Quark, Joghurt und Eiskreationen oder alle möglichen Saucen und Dipps.

Eiweiß: Alles, was an einem Tag an Eiweiß zugeführt wird, kann und soll nicht gespeichert, sondern ausgeschieden werden. Ein Zuviel an tierischem Eiweiß mutiert zu freien Radikalen. Alle Autoimmunerkrankungen sind Erkrankungen aufgrund von zuviel tierischem Eiweiß: Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer Aids ist eine Immunschwäche und hängt ebenfalls mit einem Zuviel an tierischem Eiweiß zusammen.

Beim pflanzlichen Eiweiß kann man sich kaum überessen, da dieses langkettig und relativ einfach zerleg- und ausscheidbar ist.

Salate: Ok, wenn vorher Suppe gegessen oder sonst etwas Gekochtes dazu gegessen wird. Salatsauce mit Ume Su statt Essig zubereiten. Falls mehr Flüssigkeit gewünscht: Mit Sojasahne strecken Gute Salate: Sprossen, Radicchio, Rucola

Pastinaken: Pastinaken sind viel yangiger als Karotten (yin), deswegen auch bitterer. Sie sind deswegen die „besseren“ Lebensmittel. Durch das Dämpfen werden sie süß gemacht. Sie sind sehr gut bzw. eine Medizin für den Pankreas, zur Vorbeugung, aber auch zur Verbesserung der Beschwerden bei Pankreatitis. Krankheiten wie bspw. Pankreaskrebs oder Pankreatitis werden u.a. durch Stress hervorgerufen. Sehr gut: Pastinakenpüree – siehe Rezepte.

Zucker: Kein Industriezucker (weißer und schon gar kein brauner Zucker) Rohrohrzucker besser als Zucker, ist aber auch Einfachzucker; in kleinen Mengen ok; Zuckerrohr hat alle Vitamine,   Vitalstoffe, Mineralien etc., die der Mensch braucht. Melasse aus Zuckerrohr kann Medizin sein; es sollte aber nie zu viel davon gegessen werden. Hauptbestandteil von Melasse ist Magnesium. Wenn Kalziummangel, hat man normalerweise auch Magnesiummangel, ist aber erst später spürbar. Kalziumgabe ohne Magnesium wird vom Körper nicht aufgenommen. Birkenzucker ist auch gut und eigentlich kein Zucker und ist auch gut gegen Karies, Ist 1:1 „Normal“zuckerersatz.

 

Was sollte man nicht essen?

Kartoffeln (basenbildend => führen dazu, dass den Zellen Basen entzogen werden) Spargel Als langgekochtes Sugo zusammen mit Wurzelgemüse ab und zu ok; auch als Bruschetta ab und zu ok; Tomaten auch als getrocknete Tomaten ab und zu ok.

Gute Nahrung auf Hochtouren:

IMG_4379.jpeg

Tsampa, z.B. Tsampapralinen oder Käsekuchen.

Shiitakepilze

Grüner Tee 1 h ausgekocht, etwas Salz + Yakmilch (oder Sojamilch)

Agni Tropen: enthält sehr viele Bitterstoffe am besten auf nüchternem Magen und immer, wenn man einen Leistungsabfall bemerkt. Einspeicheln. Gibt Energie auch im Bier, oder danach gut. Je süßer ein Bier, desto saurer ist es. Mit Hopfen (oder Agnitropfen) kann es neutralisiert werden.

Nach Alkoholkonsum ca. 20-30 Tropfen

Grapefruitkernextraktöl: Ist ein natürliches Antibiotikum ohne Nebenwirkungen. 10-15 Tropfen in ein bißchen heißes Wasser geben und trinken; morgens und abends.

Kombualge: enthält sehr viel Jod; Sehr gut bei Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto. Über Nacht einweichen und 1 Stunde köcheln. Gut in Misosuppe.

Algen generell: Können Blei aufnehmen und sonstige Schadstoffe nach außen transportieren Chlorella, Spirulina Nori, Dulse, Wakamem, Arame (viel Eisen), Hiziki etc.

Medizinische Pilze: Shiitake, Maitake, Herezi etc. Champignons sind nicht so gesund wie man immer sagt, enthalten jedoch sehr viel Vitamin D2 (D3 umstritten)

Aphrodisierende Gewürze 😉 Vanille und Muskat und Kakao

Stark hormonwirkende Gewürze

Vanille, Muskat, Kardamom, Nelken mischen, anrösten und zusammen mit Zimt und Kakao in Süßspeisen, z.B. Kuchen.
Gut gegen Wassereinlagerungen, v.a. in den Beinen – ausgekochter Rettich.
Weißer Rettich in den Mixer geben, durch ein Sieb drücken, kurz aufkochen.
Ganzer Bund Petersilie
etwas Ume Su
1 EL Wacholderbeeren ca. 1 h köcheln und Sud mit Rettichwasser vermengen über den Tag verteilt trinken.

Probleme erkennen

Wie erkenne ich ein Darm- und damit verbunden ein Nieren-Blasenproblem? Unterhalb der Lippe ist man dick angeschwollen.

Wenn einem durch und durch kalt ist: Ingwerschalen in Wasser aufkochen. Füße darin baden. Ingwertee: Halbe Zitrone auf 1 l Wasser + Ingwer + eine Prise Salz verhindert, dass die Elektrolyte herausgeschwitzt werden. Heiße Suppe aus Miso, Ingwer + Tofu gebraten

Bauchspeicheldrüse aufpeppeln: V.a. für Diabetiker Carelapulver sehr reich an Zink!!! Wir haben grundsätzlich zu wenig Zink im Essen. Am Vorabend 1 TL Carela Pulver in 1/2 heißes Wasser einrühren. Am nächsten Tag über den Tag verteilt trinken, jeweils zum Essen. ACHTUNG: Nicht alles auf einmal trinken, sehr kontraproduktiv! Sehr gute Medizin für jede Art von Diabetes Sollte ein Viertel Jahr angewandt werden. Alternative: Kolloidales Zink

 Migräne: Migräne entsteht, wenn der Gallenmeridian mit nicht genug Energie versolgt wird => Wasser wird nicht mehr abgebaut und geht ins Hirn, wo es sich ausdehnt. Die Ausdehnung verursacht die Migräne.

Was soll man nicht essen, wenn man anfällig für Migräne ist? Nüsse, Obst, Säfte,

Wasser in den Beinen: Wenn der Gallen/Lebermeridian zuwenig Energie hat, verursacht er auch – wie bei Migräne – Wassereinlagerungen in den Beinen (oder sonstwo im Körper)

Einfrieren: Eiweißhaltige Lebensmittel können ohne Probleme eingefroren werden, weil keine Veränderung stattfindet; z.B. Linsenburger fertig gebraten, einfrieren Gemüse, v.a. chlorophyllhaltiges, soll nicht eingefroren werden, da das Wasser die Zelle sprengt und diese so zerstört. Käsekuchen bzw. die Masse dafür kann sehr gut eingefroren werden.

Nahrung gegen das Ergrauen der Haare Zutaten ½ lt. Wasser 1 Handvoll Algen (Arame / Hisike) Algen in Wasser einweichen  -> H2O wird schwarz,  2-3 mal wöchentlich vom Sud ein Glas trinken. Dies eine Weile lang tun, dann unterbrechen und wieder beginnen.

Obst: Obst sollte nicht roh gegessen werden, falls doch, sollte immer eine Prise Salz drauf – kurz warten, dann essen. Bestenfalls nach einem 5-Elemente Essen Obst sollte eher in gekochter Form gegessen werden, z.B. als Apfelstrudel oder Kompott mit Zimt, Kardamom, Nelken. Allenfalls Birkenzucker oder Reissirup oder etwas Apfeldicksaft. Für das Einkochen von Marmelade ist normalerweise kein Zucker notwendig.

Sonstiges Wissenswertes:

Umesu-Ingwer Mischung

Umesu-Ingwer Mischung.jpg

1:1 Umesu:Ingwer in einen Hochleistungs-Mixer füllen, durchmixen, dann nochmal 1 Teil Umesu dazu, nochmal mixen.

Alles durch ein Teesieb durch und dann so wenig in eine MineralWasserflasche aus Glas einfüllen, das diese nicht ausläuft, wenn man sie ohne Deckel hinlegt.

Trennung von Schwebeteilchen und Flüssigkeit:

Die Mineralwasserflasche horizontal liegen lassen, dann setzen sich die Schwebeteilchen ab, sodass man dann die Flüssigkeit vorsichtig abgießen kann. In einer Sprühflasche (siehe Geräteliste) im Kühlschrank aufbewahren.

Alles Feste was übrig ist in einem Glas im Kühlschrank aufbewahren und z.B. bei Bohnengerichten etc. untermischen.

Bohnen Karotten.png

Gemüse, z.B. Karotten kann man auch mit einer Heissluft-Fritteuse super anbraten.

Der grosse Vorteil: Es wird sehr wenig Öl dafür benötigt.

Sprossen sollten als Chlorophyllbeilage immer bei einem Essen dabei sein!

IMG_4365.jpeg

Kurcuma sollte in keinem Gericht fehlen und ist meist nicht explizit angegeben!

Pro Tag sollten mindestens einmal alle 5 Elemente gegessen werden: Entweder in einem Essen alle 5 Elemente, bei den anderen Essen des Tages braucht es dann nicht alle 5 Elemente, oder über den Tag verteilt alle 5 Elemente.

Risella ist ein Mozzarella Ersatz und kann zum Überbacken verwendet werden. Es kann auch in Stücke geschnitten, angebraten und danach mit Tamari und Gomasio und/oder anderen Gewürzen gewürzt gegessen werden.

Wenn etwas zu yangig ist, kann es mit Sojajoghurt yiniger gemacht werden.

Nüsse nicht zu oft essen. Eher Cashews (sind keine Nüsse); Pinien- und Pistazienkerne – geröstet Mandeln in Salz eingelegt sind gut. Frische Nüsse sollten nur (ohne Öl) geröstet und gesalzen gegessen werden!

IMG_4377.jpeg

In kleinen Mengen Tahin (Sesampaste), Mandelpaste und Cashewpaste sind gut.

Tofu aus der Verpackung nehmen und immer gut abtrocknen, bevor er weiter verarbeitet wird.

IMG_4374.jpeg

Im Kern der Ume Su Aprikose ist B17 enthalten, der sehr gut gegen Krebs oder zur Vorbeugung ist. 2-3 Kerne im Mörser mörsern und über den Tag verteilt essen.

Guter Senf enthält nur wenig Essig und keinen Zucker! Z.B. von Byodo

IMG_4366.jpeg

Avocado ist gut. Gut dazu: Tamari oder Umepaste, oder Salz und Öl

Knoblauch und Zwiebeln sollten nicht roh gegessen werden. Sie sollten entweder glasiert werden oder mit Ume Su besprüht und 15 Min. bis zur weiteren Verarbeitung stehen gelassen werden. Dann sind sie vorverdaut. Erst dann weiter verarbeiten, z.B. in Salaten.

Küchenhelferlein:

Multifry Für „Gemüsepommes“. Im Internet erhältlich, z.B. von De Longhi

Thermomix Zum Zerkleinern und Mixen; funktioniert ohne O2-Zufuhr und verhindert somit Oxidation. Im Internet erhältlich.

Vegimat für Reisschleim, Suppen, Sojamilch.

Edligeschirr zum Edlis machen im Internet erhältlich.

 

IMG_4379.jpeg